Happy New Disc Golf Year
Rückschau 2024:
Dank vieler Vereine und Turnierorganisator*innen fanden 5 Austro Tour und 5 Austro Amateur Turniere statt. Aufgrund der Einzahlungen für Vereinsmitglieder konnten für die Saison 2024 folgende Turnier-Förderungen ausbezahlt werden: (AT Turniere=> € 446.- AAT Turniere => €223.-)
Stand Ende Dezember wurden für 372 (2023: 283, pdga 2024: 390) Vereinsmitglieder Beiträge von 27 Vereinen an den ÖDGV gezahlt. Die Beiträge werden fast zur Gänze zur Förderung von Turnieren bzw. des Breitensports verwendet.
Alle Meisterschaften fanden dank der veranstaltenden Vereine statt:
Die Scheiben WG hat auf einem aufwendigem Pop-Up-Kurs die Staatsmeisterschaften und Juniorenmeisterschaften 2024 im Rahmen der Austrian Finals veranstaltet. Bei den Austrian Finals wird qualitativ hochwertige Medienarbeit seitens Sport Austria geleistet!
Die Doubles Meisterschaften wurden in Eisenstadt vom Verein Sportunion Discgolf Pannonia organisiert.
Die österreichischen Teamstaats&Meisterschaften wurden von The Golden Nutputters DC, Steel City Linz und Martin Nittmann am Discgolfparcours in Linz wieder im Matchplayformat abgehalten. Heuer mit großem zusätzlichen Aufwand um die neuen Mixed Division als Staatsmeisterschaften zu ermöglichen und dem Aufwand ein Turnier nicht auf einem ‚Heim’parcours zu organisieren.
Bei den Teamweltmeisterschaften in Australien konnte das österreichische Team ins Viertelfinale einziehen und den siebten Platz erreichen – ein Top-Ergebnis für Österreich, vor vielen ‚großen’ Nationen wie Frankreich, Deutschland, GB und der Discgolfnation Finnland. Herzliche Gratulation an die Spieler*innen!
Internes vom Verband und Präsidium:
Danke an Gerald Wölbl, der seit kurzem den Socialmedia-Auftritt des ÖDGV betreut.
@Kommunikation: Es wurde eine Fragestunde vor einigen Präsidiumssitzungen angeboten und das wird auch 2025 weitergeführt werden.
Karl Seper ist als Leiter des Spitzensportausschuss zurückgetreten. Der ÖDGV dankt KS dafür, dass er mit Ideen und viel Engagement Discgolf als Spitzensport weitergebracht hat. An den vielen sportlichen Erfolgen ist zu sehen wie zielgerichtet gearbeitet wurde. Österreich ist trotz des weltweiten Discgolf-Booms eine Top10 Nation.
Davor gilt mein Dank Bernd Wender, der als Gründungsmitglied des ÖDGV und Präsidiumsmitglied seit Gründung wesentlich zur Entwicklung des Discgolf-Sports beigetragen hat. Leider kennen ihn viele jüngere Mitglieder nicht und können seine Verdienste schwer einschätzen. Bernd hat sich bei unzähligen Sitzungen immer konstruktiv und kritisch eingebracht. Er war Österreichs PDGA-Koordinator und ist Teil des ‚WFDF-disc golf-committees‘. Weiters hat er an den Übersetzungen der PDGA-Regeln mitgearbeitet und einige Male das Österreichische DG Nationalteam zu Europameisterschaften geführt. Er ist ein sehr positives Beispiel für die uneigennützige Ausübung des Ehrenamts. Bernd Wender wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Es gab eine Bewerbung für die Position des Internationalen Koordinators. Das Präsidium freut sich Sören Lohse als internationalen Koordinator neu im Team zu haben.
Aufgrund der Veränderungen im Präsidium wurde beschlossen die Position des IK, gemäß des Vorschlags auf Änderung der Statuten, aufzuwerten – IK und Sport-Koordinator*in.
Im Zuge der Suche nach Ehrenamtlichen hat das Präsidium des ÖDGV beschlossen ehrenamtliches Engagement in geringem Ausmaß auch finanziell zu honorieren:
Pauschale Stunden-Abgeltung für Mitglieder des Präsidiums und weitere Mitarbeiter*innen (Medien, etc…) ab 2025 wurde einstimmig beschlossen: Ersten 50 Stunden sind ehrenamtliche Arbeit, weitere Stunden à 5€ mit Deckelung von 900€ keine Doppelauszahlung (-funktionen)
Was bringt die kommende Saison:
Einen sehr gut gefüllten Turnierkalender! Übungsleiter*innenkurs(e), Schulaktion und hoffentlich viel Medienberichterstattung.
Erstmals werden die PDGA-Weltmeisterschaften in Europa (FI) stattfinden. Terminlich unmittelbar nach den Weltmeisterschaften darf der ÖDGV zwei Spieler*innen und zwei Betreuer*innen zu den World Games nach Chengdu, China mit und durch Sport Austria entsenden.
Zusätzlich finden Europameisterschaften für die Damen, offene Klasse und Junior*innen in Norwegen statt, sowie Masters Europameisterschaften in Deutschland.
An dieser Stelle danke ich im Namen des Präsidiums allen Vereinsverantwortlichen, Turnierdirektor*innen, unseren Rechnungsprüferinnen Andrea Klima und Birgit Lingenhel, sowie Raphaela Narath als Stütze des Präsidiums und Gerald Wölbl für die Übernahme des Socialmedia-Auftritts (und den anderen ‘offiziellen’ des Präsidiums), die alle durch ihr Engagement unseren Sport gestalten.
Mit den besten Wünschen für das neue Jahr,
niedrigen Scores und hohen Ratings
aber vor allem, viel Freude!