Die offene österreichische Rangliste besteht in dieser Form seit Herbst 2005. Sie wird jeden Montag aktuell veröffentlicht. Für jeden Spieler kommen die 6 am besten bewerteten Turniere in die Wertung, die er/sie in den letzten 2 Jahren gespielt hat. Hat ein Spieler weniger Turniere gespielt, so werden alle seine gewerteten Turniere gezählt. Turniere bekommen, bevor sie stattfinden eine Turnier-Bewertung zugeteilt: alle zweitägigen Turniere, die die Kriterien erfüllen, 100 %, die Österreichische Meisterschaft 120 % und alle eintägigen Turniere, die die Kriterien erfüllen, 60 %. Zusätzlich zur Turnierbewertung kommt ein Zeitfaktor zum Tragen: nach einem Jahr fällt der Turnierwert auf 50% der ursprünglichen Bewertung. Die individuellen Punkte werden nach dem Punkteschlüssel der Austro-Hungaro-Tour berechnet:
Seit 25.03.2008 gilt der neue Punkte-Schlüssel, der für die ersten 40 Punkte vergibt:
Das heisst: jeder der das Turnier zu Ende spielt erhält zumindest 1 Punkt. Ein Beispiel: Spieler X wird bei der ÖM siebenter. Nach 14 Monaten zB wird das Turnier für ihn wie folgt gewertet: 7. Platz nach Punkteschlüssel: 55 Punkte Aufwertung für die ÖM: 120%, also 1,2 * 55 Abwertung nach einem Jahr: 50%, also 1,2 * 0,5 * 55 = 33 Punkte Seit 01.01.2013 werden die Punkte bei gleicher Platzierung geteilt! Das lässt sich am Besten an einem Beispiel erklären: Drei zweite Plätze haben bisher jeweils 92 Punkte bekommen. Nun teilen sich die gleichplatzierten die Punkte für Platz 2, 3 und 4, welche laut Punkteschlüssel 92, 85 und 79 sind. Das sieht dann wie folgt aus: (92 + 85 + 79) / 3 = 85,33 . Der fünfte Platz bekommt wie bisher die 74 Punkte nach Punkteschlüssel. Bis 31.12.2012
Seit 01.01.2013 wird das Mittel der jeweilgen Punkte (des Rangs laut Punkteschlüssel) verwendet:
|