discgolf.at

das österreichische Discgolf Web-Portal
  • rss
  • Home
  • infos
  • Turniere
    • Turnierkalender
    • Turnier-Anmeldung
    • Turnier-Ergebnisse
    • Rangliste
      • Österreichische Rangliste
      • Doubles Rangliste
    • Tour Ergebnisse
      • Austro Tour
      • Tri Point Tour
    • (Heitere) DB Auswertung
    • Siegerliste
  • parcours
  • Vereine
  • regeln
  • downloads
    • ÖDGV
      • Protokolle
    • Ausschreibungen
    • PDGA Dokumente
    • Vereinsgründung
    • Spitzensport
    • Unterlagen UeL
  • links
  • Disziplinen
  • Übungsleiter*innen
  • impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • kontakt

die kleine Regelkunde – Teil 10: „OB oder nicht OB, das ist hier die Frage.“

MiPr | 3. Mai 2011

Mit der zehnten Folge der kleinen Regelkunde starten wir in den Wonnemonat Mai.

Altbekannte Regeln sollen uns wieder einmal neu ins Gedächtnis gerufen werden, Spielregeln, die nicht regelmässig zur Anwendung kommen, sollen an dieser Stelle den geneigten Lesern vorgestellt werden. Im Idealfall soll unsere Reihe an Beiträgen generelles Interesse an einer profunden Kenntnis der offiziellen Disc Golf Spielregeln wecken, und die AthletInnen animieren, sich auch einmal mit dem Regelbuch auseinanderzusetzen.

Für knifflige Regelfragen, Interpretationen und Ähnliches haben wir natürlich auch im Forum eine entsprechende Kategorie vorgesehen.

Wann gilt ein Scheibe als „im Aus“ und wer genau entscheidet über „in“ oder „aus“ Lage. Was, wenn ein Spieler seine Lage markiert, bevor ein anderer Spieler aus der Gruppe überprüfen konnte, ob die Scheibe out of bounds liegt oder nicht…

803.09 Aus (OB)

A. Eine Scheibe befindet sich im Aus (out-of-bounds), wenn sie zur Ruhe gekommen und deutlich und vollständig vom Aus umgeben ist. Eine im Wasser befindliche Scheibe wird als zur Ruhe gekommen betrachtet, wenn sie schwimmt oder lediglich durch das umgebende Wasser oder den Wind über dem Wasser bewegt wird (siehe dazu Abschnitt 803.03 F). Die Grenzlinie zwischen Spielbereich und Aus (die Auslinie) gehört selbst zum Aus. Damit eine Scheibe als aus gelten kann, müssen überzeugende Hinweise dafür vorliegen, dass die Scheibe im Aus zur Ruhe gekommen ist. Beim Fehlen solcher Hinweise hat die Scheibe als verloren zu gelten und der Spieler entsprechend Abschnitt 803.11 B zu verfahren.

B. Ein Spieler, dessen Scheibe sich im Aus befindet, erhält einen Strafwurf. Bei der Ausführung des nächstfolgenden Wurfes kann der Spieler zwischen drei Alternativen wählen:

(1) Er kann nochmals von der vorherigen Lage abwerfen. Wurde die Marker- Scheibe bereits entfernt, soll die Gruppenmehrheit oder ein Official eine ungefähre Lage festlegen.

(2) Er kann von einer Lage abwerfen, die sich, nach Ansicht der Gruppenmehrheit oder eines Official, bis zu 1 m entfernt von und senkrecht zu der Stelle befindet, an der die Scheibe zum letzten Mal die Auslinie passiert hat. Dies gilt selbst dann, wenn dadurch die Lage näher zum Korb verlegt wird.

(3) Er kann aus der festgelegten Drop Zone werfen, falls eine solche vorhanden ist. Diese Alternativen können vom Turnierdirektor durch eine turnierspezifische Sonderregelung (siehe 804.01) eingeschränkt werden.

C. Das Prinzip der Vertikalität: Die Grenze des Spielbereichs stellt eine vertikale Fläche dar, die sich von der Auslinie senkrecht nach oben und unten erstreckt. Für die Bemessung der 1-Meter-Erleichterung zum Aus gilt der Abstand der Lage zum nächstgelegenen Punkt auf der vertikalen Fläche.

D. Ist es strittig, ob sich eine Scheibe im spielbaren Bereich befindet, hat entweder die Gruppenmehrheit oder ein Official die Entscheidung zu treffen. Bewegt der Werfer die Scheibe, bevor die Entscheidung getroffen werden konnte, gilt die Scheibe als aus und der Werfer hat sein Spiel entsprechend 803.09 B fortzusetzen, wobei auch alle Würfe, die vor dieser Entscheidung gemacht wurden, gezählt werden. Bewegt ein anderer Spieler als der Werfer selbst die Scheibe, bevor eine Entscheidung getroffen werden konnte, gilt die Scheibe als im Spielbereich befindlich. Der Werfer und der einwirkende Spieler setzen ihr Spiel gemäß den Regeln zur Störeinwirkung (siehe 803.07 B und C) fort.

 

Kategorien
Allgemein, Austrian Club Championship, Austro Hungaro Tour, Österreichischer Discgolfverband, PDGA, Turniere international, Turniere national

« Frank Hellstern für sein aussergewöhnliches Engagement geehrt neuer Weltrekord! »

Suche

kommende Turniere


Sponsoren


Kategorien

  • Allgemein (596)
  • Austrian Club Championship (200)
  • Austro Hungaro Tour (205)
  • Disc Golf World Tour (1)
  • Doubles (4)
  • Hersteller (1)
  • Österreichische Rangliste (104)
  • Österreichischer Discgolfverband (163)
  • Parcours (71)
  • PDGA (130)
  • PDGA Euro Tour (6)
  • Spieler (47)
  • Turniere international (245)
  • Turniere national (384)
  • Vereine (101)

Official PDGA Announcements

  • Gannon, Wysocki Take Ledgestone Titles
  • Why I Still, Still Play: The Path to Finding Fun
  • Furious Finish On Tap at Ledgestone
  • Welcome to the Weekend at Ledgestone
  • Tattar, Buhr Off to Strong Start

rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}