discgolf.at

das österreichische Discgolf Web-Portal
  • rss
  • Home
  • infos
  • Turniere
    • Turnierkalender
    • Turnier-Anmeldung
    • Turnier-Ergebnisse
    • Rangliste
      • Österreichische Rangliste
      • Doubles Rangliste
    • Tour Ergebnisse
      • Austro Tour
      • Tri Point Tour
    • (Heitere) DB Auswertung
    • Siegerliste
  • parcours
  • Vereine
  • regeln
  • downloads
    • ÖDGV
      • Protokolle
    • Ausschreibungen
    • PDGA Dokumente
    • Vereinsgründung
    • Spitzensport
    • Unterlagen UeL
  • links
  • Disziplinen
  • Übungsleiter*innen
  • impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
  • kontakt

die kleine Regelkunde – Teil 11: „Unterbrechung des Spiels“

MiPr | 10. Mai 2011

Folge elf der kleinen Regelkunde.

Altbekannte Regeln sollen uns wieder einmal neu ins Gedächtnis gerufen werden, Spielregeln, die nicht regelmässig zur Anwendung kommen, sollen an dieser Stelle den geneigten Lesern vorgestellt werden. Im Idealfall soll unsere Reihe an Beiträgen generelles Interesse an einer profunden Kenntnis der offiziellen Disc Golf Spielregeln wecken, und die AthletInnen animieren, sich auch einmal mit dem Regelbuch auseinanderzusetzen.

Für knifflige Regelfragen, Interpretationen und Ähnliches haben wir natürlich auch im Forum eine entsprechende Kategorie vorgesehen.

Was tun, wenn das äussere Umstände wie das Wetter ein Weiterspielen zu gefährlich macht? Einfach im Turnierhandbuch nachlesen und mehr wissen:

1.7 Unterbrechung des Spiels

A. Lassen starker Regen oder andere Spielbedingungen, die die Gesundheit der Spieler gefährden, eine Fortsetzung des Turniers nach Ansicht des Direktors unangemessen und gefährlich erscheinen, soll das Turnier unterbrochen werden. Das Zeichen zum Spielabbruch ist dasselbe wie das für den Start.

B. In diesem Fall sollen die Spieler ihr Spiel sofort unterbrechen und die Lage jedes Gruppenmitgliedes markieren. Ein vorgefundener Gegenstand ist ausreichend, um die ungefähre Lage zu markieren, von der aus der Spieler sein Spiel wieder aufnehmen soll. Danach sollen die Spieler sich zur ersten Abwurfzone, zum Clubhaus, Turniercenter oder zu einem vom Direktor bezeichneten Ort begeben.

C. Die Spieler sollen ihr Spiel von der ungefähren Lage, die bei Spielabbruch festgehalten wurde, wiederaufnehmen. In Zweifelsfällen entscheidet darüber die Gruppenmehrheit.

D. Der Direktor kann den Spielern eine Pause gewähren, während auf eine Besserung der Wetterlage gewartet wird. Er kann jedoch verlangen, dass die Spieler zu einer von ihm festgesetzten Zeit wieder anwesend sind, bis die Runde wieder aufgenommen werden kann oder letztendlich vertagt wird.

E. Der Direktor kann den nicht zu Ende gespielten Teil der Runde auf einen anderen Tag verschieben, falls seiner Ansicht nach die Bedingungen sich nicht bessern werden oder es vor Ende der Runde dunkel werden wird.

F. Die Ergebnisse der abgebrochenen Runde werden bei Wiederaufnahme übernommen, unabhängig davon, wann diese erfolgt.

G. Ein Spieler, der das Spiel unterbricht, bevor ein Abbruchsignal erfolgt ist, erhält zwei Strafwürfe, falls nach Ansicht des Turnierdirektors der Spielabbruch zu früh geschah.

H. Der Turnierdirektor sollte alle Anstrengungen unternehmen, um sämtliche Runden wie angesetzt zu beenden

(1) Falls 54 Bahnen oder weniger angesetzt wurden, muss jeder Spieler mindestens 18 Bahnen beendet haben, damit das Turnier offiziell gewertet werden kann.

(2) Falls 72 Bahnen angesetzt wurden, muss jeder Spieler mindestens 36 Bahnen beendet haben, damit das Turnier offiziell gewertet werden kann.

(3) Falls diese Anforderungen nicht erfüllt sind, sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um die Veranstaltung an einem neuen Termin fortzuführen. Falls dies unmöglich ist, erhalten die Teilnehmer eine volle Rückerstattung ihrer Startgelder abzüglich des Player’s Packages sowie der PDGA-Abgabe und anderer verwandter Turniergebühren.

I. Abhängig von der Verfügbarkeit des Kurses und falls weniger als die Hälfte des Teilnehmerfeldes eine Runde beenden muss, damit das Turnier offiziell gewertet werden kann, kann das Turnier am Tag nach der ursprünglich angesetzten Schlussrunde zu Ende gespielt werden. Alle unterbrochenen Runden sollen beendet werden, es sei denn, die Umstände würden dies unmöglich machen. Falls solche Umstände existieren, sollen die Ergebnisse mit der letzten beendeten Runde endgültig sein, sofern die nötigen Bedingungen zur Anzahl der absolvierten Bahnen erfüllt sind.

J. Das Beenden einer unterbrochenen oder verschobenen Runde hat eine höhere Priorität als zukünftige Runden. Deshalb sollen zukünftige Runden abgesagt werden, falls dies nötig ist, um eine unterbrochene Runde zu beenden.

 

 

Kategorien
Allgemein, Austrian Club Championship, Austro Hungaro Tour, Österreichischer Discgolfverband, PDGA, Turniere international, Turniere national

« SPEED-DISCGOLF-Bewerb in Retz verschoben! Hebalm Open – Anmeldung geöffnet »

Suche

kommende Turniere


Sponsoren


Kategorien

  • Allgemein (596)
  • Austrian Club Championship (200)
  • Austro Hungaro Tour (205)
  • Disc Golf World Tour (1)
  • Doubles (4)
  • Hersteller (1)
  • Österreichische Rangliste (104)
  • Österreichischer Discgolfverband (163)
  • Parcours (71)
  • PDGA (130)
  • PDGA Euro Tour (6)
  • Spieler (47)
  • Turniere international (245)
  • Turniere national (384)
  • Vereine (101)

Official PDGA Announcements

  • Gannon, Wysocki Take Ledgestone Titles
  • Why I Still, Still Play: The Path to Finding Fun
  • Furious Finish On Tap at Ledgestone
  • Welcome to the Weekend at Ledgestone
  • Tattar, Buhr Off to Strong Start

rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}